Titel
|
Kurzbeschreibung / Schwerpunkte
|
Dauer
|
Die in grün angelegten Feldern aufgeführten Vorträge sind direkt zu sehen
|
|
Störche im Enger Bruch 2019
|
Auch in 2019 kehrten unsere beiden Störche aus ihrem Überwinterungsgebiet zurück und begannen zuverlässig mit der Nestausbesserung und der Brut. Die Wetterbedingungen waren wieder nicht begünstigend, doch die Jungen wurden zuverlässig aufgezogen. Dann das große Drama: Das Männchen verunglückte tödlich auf einem Hochspannungsmast in der Nähe des Nestes. Wie wird es weitergehen?
|
28 Minuten
|
Störche im Enger Bruch 2019
28 Minuten
|
Störche im Enger Bruch 2018
|
Spannend blieb die Frage: Würden sich unsere Störche wieder im Enger Bruch einfinden und brüten? Sie taten es. Die Geschehnisse von Ankunft bis zum Überwinterungsabflug werden in Fotos und Videos dargestellt. Abschließend erfolgt eine Gegenüberstellung zu 2017.
|
23 Minuten
|
Störche im Enger Bruch 2018
23 Minuten
|
Störche im Enger Bruch 2017
|
Nach mehr als 100 Jahren hat wieder eine Brut der Weißstörche im Enger Bruch stattgefunden. In der vorliegenden Dokumentation wird der gesamte Ablauf der Brutsaison in Fotos und kurzen Videos ausführlich dargestellt, von der Ankunft der Vögel im März bis zu deren Abzug im September.
|
47 Minuten
|
Kurzfassung Störche im Enger Bruch 17:36 min.
|
Vögel in Deutschland
|
In der dreiteiligen Präsentation werden etwa 120 ausgewählte Vogelarten vorgestellt, die in Deutschland heimisch sind oder sich des Öfteren auf dem Zug bei uns beobachten lassen. (Präsentation anlässlich der Jahreshauptversammlung 2016 der AZ (Vereinigung für Artenschutz, Vogelhaltung und Vogelzucht e. V.).
Teil 1: “Landvögel”
Teil 2: “Wasservögel” von Tauchern bis zu Enten
Teil 3: “Wasservögel” von Sägern bis zur Wasseramsel
|
Teil 1: 37 min
Teil 2: 36 min
Teil 3: 46 min
|
Vögel in Deutschland
Teil 1: 37 min. Teil 2: 36 min Teil 3: 46 min.
|
Ornithologische Reise durch Äthiopien
|
Hauptanlass für diese Reise war die Beobachtung und Fotografie von Gelbstirn-Mohrenkopfpapageien, Rotbauchpapageien und Tarantapapageien, doch auch weitere Vogelarten wurden berücksichtigt und das Dorfleben etwas dokumentiert.
|
40 Minuten
|
Äthiopien Ornithologische Reise
Gekürzt auf 29:42 min.
|
Blitzbesuch in Ghana
|
Drei Papageienarten standen auf dem Wunschzettel: Mohrenkopfpapagei, Orangeköpfchen und Grün- köpfchen. Von letzterem gab es bisher kaum Fotos und nur wenige Europäer haben diesen Vogel gesehen. Bericht aus zwei Nationalparks.
|
41 Minuten
|
Ghana Blitzbesuch
Gekürzt auf 29:43 min.
|
Namibia - vom Erongogebirge bis zum Waterberg
|
Rosenköpfchen sind die bekanntesten Kleinpapageien in der Vogelhaltung. Ausgiebige Beobachtungen gelingen im Erongogebirge, das eine unvergessliche Kulisse für diese Vögel bietet. Auch der Waterberg ist ein lohnendes Ziel.
|
41 Minuten
|
Namibia vom Erongogebirge bis zum Waterberg
Gekürzt auf 29:48 min.
|
Kurzbesuche in Südafrika und Madagaskar
|
In Südafrika stand der seltene Kappapagei auf der Wunschliste, auf Madagaskar das Grauköpfchen und die Vasapapageien. Beide Vorhaben gelangen und erlaubten die Beschäftigung mit weiteren Vogelarten.
|
35 Minuten
|
Südafrika und Madagaskar Kurzbesuche
Gekürzt auf 29:10 min.
|
Agaporniden in ihrer Heimat Afrika
|
Über das Leben in ihrer Heimat Afrika ist von den Agaporniden nur wenig bekannt. Ein Grund, sich mit der Thematik auseinander zu setzen. Alle 9 Arten werden hier vorgestellt, es bleibt aber auch etwas Raum für weitere Vogelarten, die im Lebensraum der Agaporniden vorkommen.
|
50 Minuten
|
Agaporniden in Afrika
Gekürzt auf 31:13 min.
|
Gelbstirn- mohrenkopfpapageien & Co. in Äthiopien
|
Einer der unbekanntesten Papageien Afrikas ist der Gelbstirn-Mohrenkopfpapagei. Er ist in Äthiopien be- heimatet, bewohnt aber nur noch inselhafte Landstriche. Auf der Suche nach diesem Vogel fanden auch Begegnungen mit Rotbauch- und Tarantapapagei statt.
|
30 Minuten
|
Gelbstirnmohrenkopfpapagein in Äthiopien
Gekürzt auf 26:22 min.
|
Nach Afrika
der Vögel wegen
|
Zusammenfassung einiger meiner Afrikareisen mit dem Schwerpunkt der Vogelbeobachtung aus den Ländern Äthiopien, Tansania, Sambia, Namibia, Madagaskar und Ghana. Der Schwerpunkt bei den kürzeren Vorträgen liegt bei den Agaporniden, jedoch werden viele andere Vogelarten ebenfalls vorgestellt. In den längeren Versionen finden weitere Vogelarten und auch die bis dahin nur knapp gezeigten Säugetiere einen breiteren Raum.
|
60 Minuten 75 Minuten 90 Minuten 109 Minuten
|
Nach Afrika der Vögel wegen
Gekürzt auf 43:34 min.
|
Rußköpfchen in ihrer Heimat Afrika und in unseren Volieren
|
Der im Freiland seltensten Agapornisart sollte be- sondere Beachtung geschenkt werden. Keine 10.000 Vögel dieser Art leben derzeit in Sambia, der weltweite Bestand in Volieren dürfte wesentlich höher sein. Doch hier finden zunehmend Hybriden und Mutationen Eingang, die die wilfdfarbenen Vögel verdrängen.
|
46 Minuten
|
Rußköpfchen in Afrika und in der Voliere
Gekürzt auf 30:00 min.
|
Dreibandregenpfeifer in Afrika und in der Voliere
|
Über weite Teile Afrikas verbreitet, ist der Dreiband- regenpfeifer als Volierenvogel höchst selten. Im Vortrag werden Bilder aus der afrikanischen Heimat des Vogels gezeigt und anschließend die Haltung in der Voliere und die erfolgreiche Zucht ausführlich dargestellt.
|
26 Minuten
|
Dreibandregenpfeifer in Afrika und in der Voliere
Gekürzt auf 23:14 min.
|
Vogelbeobachtung auf der Insel Neuwerk
|
Nordwestlich von Cuxhafen liegt ein Stadtteil Hamburgs: Die Insel Neuwerk. Seit Jahren ist sie, teilweise mehrfach, ein bevorzugtes Beobachtungsgebiet für mich. Im Mai / Juni sind es vorwiegend die Brutvögel, im Herbst die großen Gänseschwärme, die begeistern.
|
30 Minuten
|
Insel Neuwerk
Gekürzt auf 29:51 min.
|
Enger Bruch
|
Ein kleines Naturschutzgebiet im Kreis Herford bietet Vogelbeobachtern einiges: Das Enger Bruch. Im ersten Teil der Serie wird das Gebiet beschrieben und die häufigsten Vögel vorgestellt. Teil 2 und 3 zeigen Arten, die nicht so häufig oder Ausnahmegäste sind.
|
Teil1: 28 Minuten Teil 2: 20 Minuten Teil 3: 20 Minuten
|
Vogelbeobachtung im Enger Bruch
Gekürzt auf 28:45 min.
|
Was fliegt denn da im Enger Bruch
|
Eine Präsentation anlässlich der 61. Jahrestagung der OWL-Ornithologen in der Uni Bielefeld (Okt. 2016). Im Schnelldurchgang werden etwa 100 Arten aus dem Bruch vorgestellt und deren Häufigkeit und beste Beobachtungszeit angesprochen.
|
33 Minuten
|
Was fliegt denn da im Enger Bruch
Ungekürzt
|
Agaporniden Haltung - Ernährung - Zucht
|
Über die systematische Zuordnung der Gattung Agapornis und der Artenvorstellung wird ausführlich auf die Haltung, Ernährung und Zucht dieser Vögel eingegangen. Berücksichtigt werden hier die sogenannten wildfarbenen Arten, keine Mutationen.
|
47 Minuten
|
Agaporniden Haltung, Ernährung, Zucht
Gekürzt auf 32:27 min.
|