Kopf 2

Start

Aktuell

Vögel in Deutschland

Vögel in Afrika

Vögel in Volieren

Gattungen/Arten

2-Min.-Porträts

Beobachtungsgebiete

Störche Enger Bruch

Vogelparks/Zoos

Portfolio

Agaporniden

Wildtauben

Säugetiere

Schmetterlinge

Libellen

Dies und Das

Bildershows

Über mich

Impressum

 

Karte_Enger_Bruch_3

     Beobachtungsgebiete -
Enger Bruch, Seite 8

Weißstörche  2023

Breite Straße, 32130 Enger
52°09’21’’N,  8°32’30’’O

Naturschutzgebiet im Westen von Enger,    ca. 52 ha

Beobachtungsturm, Wäldchen, Wiese, Schafweide, Seggenbereich, Teiche

Hier geht es zur
Storchenseite von 2020

Hier geht es zur
Storchenseite von 2019

Hier geht es zur
Storchenseite von 2018

Hier geht es zur
Storchenseite von 2017

Hier geht es zur
allgemeinen Seite 1
vom Enger Bruch

Hier geht es zur
Storchenseite von 2021

Hier geht es zur
Storchenseite von 2022

 

 

 

12. März 2023
Erste Sichtung

15. März 2023
Sie ist da!

18. März 2023
Regenwürmer als Beute

 

 

 

12. März 2023: Erste Sichtung

Z9C_7134

Bereits seit gestern wurden ein bis zwei Störche im Bereich des Enger Bruchs beobachtet, doch nur beim Überflug oder bei kurzer Rast.

 

Heute kurz vor 8 Uhr konnte dann ein Vogel sitzend auf dem Nest festgestellt werden. Einige Zeit später erhob er sich und zeigte beide unberingte Beine. Es könnte sich also um das Brutmännchen aus dem letzten Jahr handeln.

 

Am späten Nachmittag ging der Storch auf der Wiese/Brachfläche westlich des Nestes der Nahrungssuche nach.

 

Das Wetter ist augenblicklich nicht ideal für einen Rückkehrer aus dem Über- winterungsgebiet. Im Kreisgebiet sind allerdings schon seit einiger Zeit Störche an ihren Brutplätzen.

Z9C_7101

 

15. März 2023

Z9C_7304

Sie ist wieder da!

 

Heute gegen 17:30 Uhr sind auf der Wiese westlich des Transportbetonwerkes zwei Weißstörche zu sehen.
 

 Trotz des ungünstigen Gegenlichtes lassen sich einige Aufnahmen machen, die belegen, dass es sich um das letztjährige Brutweibchen handelt. Die Ringnummer ist eindeutig abzulesen: DER  A7P10.

 

 Im Vorjahr ist die Störchin am 5. März eingetroffen, sie hat sich in diesem Jahr 10 Tage mehr Zeit gelassen. So wird auch die erste Eiablage voraussichtlich nicht vor Ostern erfolgen, hoffen wir, dass es klappt.

 

18. März 2023

Z9C_7834

Das Verhalten des männlichen Storches deutet darauf hin, dass es sich höchstwahrscheinlich um das Brut- männchen des letzten Jahres handelt. Wie im vorigen Jahr sitzt der Vogel viel auf dem Nest, während das Weibchen wesentlich aktiver ist.

 

Auf der Wiese westlich vom Nest ist dieses heute dabei zu beobachten, wie es im 15-Sekundentakt Regenwürmer erbeutet, größere Beute war nicht festzustellen. Nach dem kräftezehrenden Heimflug sind sicherlich hunderte dieser Tauwürmer erforderlich, um den täglichen Nahrungsbedarf zu decken.