|
|
|
|

|
6. März 2018 Es geht wieder los!
Erstmals in diesem Jahr konnte heute wieder ein Weißstorch in der Nähe des schon in 2017 benutzten Nestes gesehen werden. Um 18:25 Uhr konnte ich ihn im letzten Abendlicht auf der Nestplattform fotografieren. Der Storch ist links beringt. Es liegt also die Vermutung nahe, dass es sich bei dem Vogel um das Männchen unseres letztjährigen Brutpaares handelt. Eine Ringablesung war aufgrund der großen Entfernung und des schlechten Lichtes nicht möglich - also abwarten.
|
|
|
|
|

|
8. März 2018 Er ist es!
Zwar auch noch bei schlechtem Licht, doch die Belegfotos zeigen deutlich die Ringnummer:
DEW 4T128, unser Storchenmännchen aus dem Vorjahr.
|

|
|
|
|
|

|

|
11. März 2018 Mühsames Abendessen
Westlich des Transportbetonwerkes auf der Wiese: Zwischen 17:05 und 17:35 Uhr erbeutete unser männlicher Storch zwischen 200 und 250 Regenwürmer. Frust oder Hunger, sein Weibchen ist immer noch nicht hier.
Im Hintergrund ästen 10 Rehe in aller Ruhe auf der Wiese, ein männlicher Fasan stolzierte zwischen ihnen herum und der ortsansässige Turmfalke rüttelte darüber.
|

|
|
|
|
|
12. März 2018: Warten auf die Partnerin - Körperpflege
|

|

|

|
|
|
|
|
13. März 2018: Sie ist da!! Um 12:50 klingelt es bei mir: Elke Gläsker hat einen zweiten Storch auf dem Nest gesehen (Gegen 9:00 und 10:30 Uhr stand das Männchen noch allein auf dem Nest)! Sofort das lange Objektiv geschnappt und zum Nest gefahren. Obwohl der Ring des zweiten Vogels etwas verschmutzt ist, kann doch zuverlässig die Ringnummer abgelesen werden: DER AU628, das Brutweibchen des vorigen Jahres, HERZLICH WILLKOMMEN!
|

|
|
|
|
|
Vertonte Bildershow / Video (3:52 Minuten) Störche im Enger Bruch, Teil 1. Die ersten 8 Tage nach der Rückkehr aus dem Überwinterungsgebiet.
|
|
|
|
|
|
Kurzvideo (3 Minuten) Störche im Enger Bruch, Teil 2. Situation zwei Wochen nach Ankunft des Weibchens (18. März 2018).
|
|
|
|
|
|
1. Mai 2018: Die Brutzeit geht dem Ende entgegen. Wenn meine Beobachtungen richtig waren, dürfte der Schlupf Ende der 18. KW erfolgen. Auch während der Brut wurde am Nest gebaut. Es ist gegenüber dem Vorjahr eine deutliche Vergrößerung festzustellen. Die Nahrungssuche erfolgt auf den umliegenden Wiesen, aber auch im Bereich der Blänken auf der Kranichwiese (Ostbereich Enger Bruch).
|

|

|

|

|

|

|
|
|
|
|
13. Mai 2018: Etwas später als vermutet konnten heute, zwischen den Gewitterschauern, zwei kleine Schnäbel gesichtet werden, die über den Nestrand hinaus ragten. Da die Nestmulde gegenüber dem Vorjahr wesentlich tiefer ist, sind die Jungen sicher schon einige Tage alt.
|

|

|
|
|
|
|
19. Mai 2018: Zwischen 19 und 20 Uhr konnten vier Junge beobachtet werden.
|

|

|
|
|
|
|
24. Mai 2018: Alle vier Jungvögel scheinen in guter Verfassung zu sein. Es bedarf allerdings etwas Geduld und Glück, sie gleichzeitig über den Nestrand schauen zu sehen. Sorge bereitet die anhaltende Trockenheit und die damit erschwerte Nahrungssuche durch die Altvögel. Am 22. Mai war erstmals zu beobachten, dass sich kurzfristig kein Altvogel auf dem Nest befand. Am frühen morgen des 24. Mai war das Nest durchgehend über fast zwei Stunden vom Männchen bewacht.
Fotos vom 22. und 24. Mai
|

|

|

|

|
|
|
|
|
Video: Situation der Störche im Enger Bruch zwischen dem 26. und 30. Mai 2018
|
|
|
|
|
|
20. Juni 2018: Die verbliebenen drei Jungen sind jetzt knapp 6 Wochen alt und entsprechend gut genährt. Auf dem Nest ist inzwischen für die Altvögel kein Schlafplatz mehr reserviert, sie schlafen (wie schon im Vorjahr) auf den Strahlern der nahegelegenen Spedition. (Fotos vom 19.6.2018).
Heute gegen 9:15 Uhr konnte das Männchen auf einer gemähten Wiese an der Spenger Straße (Höhe des Wartehäuschens der Bushaltestelle) dabei beobachtet werden, wie es die gesamte Fläche abschritt und nach Nahrung suchte. Dabei kam es bis auf etwa 3 m an die Straße heran und zeigte sich von den vorbeifahrenden Autos wenig beeindruckt. Nur gelegentlich wurde ein Großinsekt erbeutet, dafür aber zwei fette Mäuse, die Opfer des Mähbalkens gewesen sein dürften und inzwischen durch Heuwendung “eingewickelt” waren. Um 9:41 Uhr flog das Männchen in Richtung Nest ab (etwa 900 m entfernt).
Bei der Fütterung auf dem Nest wurde deutlich, wie eng es dort oben ist, in dem Gewusel war nur schwer festzustellen, wer sich den dicksten Brocken holte. Nach dem Abflug des Männchens zeigten sich die Jungen satt und zufrieden.
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|
|
|
|
25. Juni 2018: Das Heu der Wiese an der Spenger Straße ist eingefahren, so haben die Störche einen freien Blick auf ihre Beute. Beide Altvögel halten sich am Vormittag längere Zeit dort auf und sind bei der Jagd recht erfolgreich. Sie haben sich offensichtlich noch mehr an die vorbeifahrenden Autos gewöhnt. Gehen Fußgänger auf dem Gehweg vorbei, weichen die Vögel nur ein kurzes Stück zurück.
|

|

|
Mehrere Maulwürfe landen nach kurzem Flug im Rachen
|

|

|
Auch die Mäuse lernen fliegen
|

|

|
Deutlich zeichnet sich der verschlungene Maulwurf im Hals ab
|
Regenwürmer stellen heute nur einen kleinen Appetithappen dar
|

|

|
Was Vater kann, das kann ich auch!
|
Tatsächlich, es hat geklappt
|

|

|
Nachschub
|
Es ist zu erahnen, wer gewinnen wird
|

|
|
|
|
|
27. Juni 2018: Störche im Mondlicht
|

|

|
22:10 Uhr: Jungstörche bei der abendlichen Gefiederpflege
|
22:1 Uhr: Warten auf das Abendessen
|

|

|
22:20 Uhr: Der Vater sucht noch Nahrung, im Hintergrund ein Reh
|
22:30 Uhr: Letzter Anflug, die Jungen haben sich schon hingelegt
|

|

|
22:30 Uhr: Aufwachen!
|
22:30 Uhr: Letzte Fütterung
|

|

|
22:35 Uhr: Aufbruchstimmung des Vaters
|
22:36 Uhr: Der Vater ist in Richtung seines Schlafplatzes abgeflogen
|

|
22:43 Uhr: Angekommen auf dem Strahler der Spedition, das Tagwerk ist vollbracht
|
|
|
|
|
11. und 12. Juli 2018: Die Jungen sind jetzt gut 60 Tage alt, der erste Ausflug steht bevor
|

|

|
11. Juli: Der Vater bringt Futter, hält sich aber nicht lange auf dem Nest auf
|

|

|
11. Juli: Auch die Mutter sorgt für Nachschub
|
11. Juli: Zafhafte Flugandeutung
|

|

|
12. Juli: Zumindest zwei der drei Jungen erheben sich schon deutlich über das Nest
|

|
Der Vater schafft Material zur Nestauspolsterung herbei
|
|
|
|
|
15. Juli 2018: Heute um 8:35 Uhr hat erstmals ein Jungstorch das Nest für einen Rundflug verlassen, das zweite Junge folgte 5 Minuten später. Bei der Gruppe von 4 Störchen, die in den vergangenen Tagen beim Überflug beobachtet werden konnten, handelte es sich um umherstreifende Vögel aus anderen Regionen, was dadurch belegt werden konnte, dass “unsere” Jungen auf dem Nest standen (Mitteilung von Anwohnern im nestnahen Bereich).
|
|

|

|

|

|

|

|
|
|
|
|
16. Juli 2018: Heute früh den ersten Abflug des Jüngsten miterlebt. Er drehte nur eine Runde in Höhe des Nestes, landete dann aber fast zielgenau.
|

|
|
|
|
|
25. Juli 2018: Merkwürdige Situation bei unseren Störchen: Am 23 Juli gegen 9 Uhr konnte letztmals ein Jungstorch auf dem Nest beobachtet werden, die Geschwister hatten die Nacht dort nicht mit ihm verbracht. Er flog gegen 9:20 Uhr in Richtung Norden ab. Trotz Nachsuche im Umkreis von etwa 3 km war er nicht zu finden, auch von den Geschwistern keine Spur. Hat der Hunger und die Nahrungsknappheit in nestnähe die Jungen abwandern lassen?
Bei einer Kontrolle um 20:25 standen beide Altvögel auf dem Nest, verließen dieses mehrfach, um auf der Wiese Nahrung zu suchen und kehrten wieder auf das Nest zurück. Am nächsten morgen um 4:50 Uhr befanden sich beide Vögel noch auf dem Nest.
Getrennte Schlafzimmer: Am 24.7. gegen 22 Uhr hat der Storchenmann das Nest, seine Frau den Strahler als Schlafplatz bezogen.
|

|

|
Der letzte Jungvogel auf dem Nest (23.7.2018, 9:05 Uhr)
|
Um 20:25 Uhr stehen beide Altvögel auf dem Nest
|

|
Montag, 23.7.2018: Die Eltern verbringen die Nacht nicht auf den Strahlern, sondern gemeinsam auf dem Nest
|

|

|
Dienstag, 24.7.2018: Er hat das Nest als Schlaplatz gewählt...
|
...sie den Strahler
|
|
|
|
|
29. Juli 2018: Ungewöhlich früh haben sich die beiden Altvögel verabschiedet. Am späten Abend des 29. Juli konnten sie letztmals gemeinsam auf der Wiese westlich des Transportbetonwerkes beobachtet und fotografiert werden. Andere Beobachter wollen danach noch gelegentlich einen Storch im Gebiet gesehen haben. Ob es sich um “unseren” Storch gehandelt hat, ist nicht zu belegen, zumal Anfang bis Mitte August mehrfach größere Ansammlungen auf beackerten Feldern im Umkreis von 10 km zu beobachten waren. Am 13. August zeigten sich zwischen Jöllenbeck und Lenzinghausen 18 Weißstörche auf einem Feld, das gerade beackert wurde (~ 11 Uhr), gegen 15:30 Uhr waren sie dort nicht mehr anzutreffen. Die extreme Trockenheit hat in diesem Jahr dazu geführt, dass die Störche sich früher als sonst sammeln und weitflächig umherstreifen, evtl. schon abziehen.
|

|

|
Meine letzte Sichtung unserer Störche am 29. Juli 2018. Links das Männchen, rechts das Weibchen.
|
|
|
|
|
Bildershow / Video Zusammenfassung der Ereignisse in der Brutsaison 2018 der Weißstörche im Enger Bruch
|
|
|
|